Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die digitalen Lernmittel, die über die URL: https://ebook.fwu.de abrufbar sind. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Website, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben. Sie gilt nicht für die FWU-Webseite (fwu.de) oder den FWU-Shop (fwu-shop.de)). Die dazugehörige Datenschutzerklärung zu diesen FWU-Seiten finden Sie unter: https://fwu.de/impressum-datenschutz/
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und welche Rechte Sie als Betroffene/r haben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald, Deutschland
Handelsregister/Nr.: B 2636 beim Amtsgericht München
Geschäftsführer: Andreas Koschinsky (Direktor), Rüdiger Nill
+49 (0) 89 6497 – 1
info@fwu.de
Nachfolgend mit: „FWU" abgekürzt
Ulrich Kasberger
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald, Deutschland
Wenn die digitalen Lernmittel im Schulbereich eingesetzt wird, ist die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung die betreffende Schule bzw. deren Schulträger. Die FWU-Mediathek wird als deren Auftragsverarbeiter tätig.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Adresse: Promenade 18, 91522 Ansbach
Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Internet: https://www.lda.bayern.de
Wir erheben und verarbeiten – soweit zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von der betroffenen natürlichen Person zulässigerweise erhalten haben.
Relevante personenbezogene Daten sind ausschließlich folgende Personalien: Vorname, Name, Nutzername, E-Mailadresse, Passwort der/des Verantwortlichen in der Schule/Bildungseinrichtung, der die Nutzung des digitalen Angebots administriert. Es werden ausdrücklich keine personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern erhoben und verarbeitet.
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen: Informationen über Ihre Besuche unserer Website wie bspw. Umfang des Datentransfers, den Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Website abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu Logfiles und Cookies erhalten Sie weiter unten.
Zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und öffentlich-rechtlicher Aufgabenwahrnehmung (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
Wir werden im Pflichtschulbereich bei Anbindung des Angebots über den Identitätsvermittlungsdienst „VIDIS" als Auftragsverarbeiter tätig. Die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags ist Staatsaufgabe. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den die Landeschulgesetze den Schulen zuweist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Schule ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen einschlägigen landesrechtlichen Rechtsgrundlage, welche den öffentlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags festlegt. Die Befugnisnormen zur Datenerhebung durch die Schulen im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags finden sich den Schulgesetzen und -verordnungen der Länder.
aa. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) personenbezogener Daten kann auch zur Begründung, Durchführung sowie Beendigung eines Vertrages erfolgen. Im Falle eines Vertragsabschlusses ist die Verarbeitung also im Wesentlichen für die Erfüllung des Vertrags nötig, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
bb. Aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch in unserem überwiegenden berechtigten Interesse erfolgen, wenn dies für die Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit unbedingt notwendig und verhältnismäßig ist, d.h. soweit dadurch die Fähigkeit eines Netzes oder Informationssystems gewährleistet wird, mit einem vorgegebenen Grad der Zuverlässigkeit Störungen oder widerrechtliche oder mutwillige Eingriffe abzuwehren, die die Verfügbarkeit, Authentizität, Vollständigkeit und Vertraulichkeit von gespeicherten oder übermittelten personenbezogenen Daten sowie die Sicherheit damit zusammenhängender Dienste, die über diese Netze oder Informationssysteme angeboten werden bzw. zugänglich sind, beeinträchtigen. Ein solches berechtigtes Interesse könnte beispielsweise darin bestehen, den Zugang Unbefugter zu elektronischen Kommunikationsnetzen und die Verbreitung schädlicher Programmcodes zu verhindern sowie Angriffe in Form der gezielten Überlastung von Servern („Denial of service"-Angriffe) und Schädigungen von Computer- und elektronischen Kommunikationssystemen abzuwehren.
Im Pflichtschulbereich: Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, Daten bereits zu stellen.
Im Privat- und vertraglichen Bereich: Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung haben Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten wird in der Regel der Abschluss des Vertrages abgelehnt werden müssen oder ein bestehender Vertrag nicht mehr durchgeführt werden können und ggf. beendet werden müssen.
Ihre personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt, wenn dies für die Erfüllung unserer oder deren Aufgaben oder Verpflichtungen rechtlich zulässig und erforderlich ist. Empfänger personenbezogener Daten können insbesondere sein:
Als technische Dienstleister des FWU nehmen diese Ihre Daten und Erklärungen entgegen, diese Daten werden auf Servern der Dienstleister gespeichert. Eine entsprechende Vereinbarung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz sämtlicher Daten liegt vor.
An weitere Datenempfänger außerhalb des FWU geben wir Daten zu anderen als den in diesen Hinweisen genannten Zwecken nur weiter, sofern gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
Eine Übermittlung in ein Drittland (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an eine internationale Organisation gem. Kapitel 5 DSGVO erfolgt nicht.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten und zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Dieser Zeitraum ist beschränkt auf die Dauer, in der die Aufgaben ausgeführt werden.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert. Sofern wir Ihre IP-Adresse erheben, wird diese nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert, die sich nach den folgenden Kriterien richtet: Erreichung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben wurden, Abwehr möglicher Ansprüche und gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Sofern diese zur Anwendung kommen, kann die Speicherung von Daten bis zu zehn Jahre, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten bereitgestellt wurden, betragen, auch wenn die Ausführung der Aufgaben, für deren Erfüllung die Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet wurden, schon vorher beendet wurde.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt daher vom Widerruf unberührt.
Jede betroffene natürliche Person hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO) sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich an uns über info@fwu.de.
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch nicht mit dem Ziel, bestimmte Aspekte zu bewerten (Profiling).
Die nachfolgenden Hinweise betreffen die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge bei der Nutzung der Webseite.
Der technische Dienstleister der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar ohne Zusammenführung mit weiteren Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wir verwenden notwendige Cookies, die die Kernfunktionen der Webseite sicherstellen und die daher nicht ausgeschaltet werden können. Dabei handelt es sich um folgende Session-Cookies zur Speicherung der Sitzung angemeldeter Nutzer:
Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Daneben verwenden wir den Open Source-Webanalysedienst Matomo, der auf Weisung der Länder ohne die Verwendung von Cookies konfiguriert ist. Bei der Verwendung von Matomo wird Ihre IP-Adresse nach erfolgter Anonymisierung gespeichert.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) [bzw. TLS (Transport Layer Security)].
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.